- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Kinder beginnen - in der Regel - nach der Erstkommunion mit dem Dienst am Altar. Sie werden darauf vorbereitet und eingeführt. Darüber hinaus sind die Messdiener auch für die jährlich stattfindende Dreikönigsaktion (um den 6. Januar) verantwortlich. Dabei sammeln sie im Auftrag des Kindermissionswerkes für Kinder in Not. So entstand über die Jahrzehnte die größte Spendenaktion in Deutschland „Kinder helfen Kindern“. In den Tagen von Karfreitag bis Ostersonntag, wenn die Kirchenglocken schweigen, gehen die Messdiener mit ihren „Klappern“ durch die Orte und läuten zu den Gottesdiensten und die Betglocken. Wenn die Kinder dann an den Türen klingeln, bitten sie um eine Spende für die Gemeinschaft der Messdiener! Mit diesem Geld werden verschiedene Aktionen z. B. Messdiener-Fahrten, Ferien-Freizeiten u.s.w. mit- finanziert.
So ein Kirchenjahr ist für Messdiener stets voller Ereignisse; nicht zuletzt durch die gemeinsamen Aktionen & Aktivitäten.
Außerdem finden i.d.R. jährlich statt: die Fahrt in einen Freizeit-Park, die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, der Dekanats-Messdienertag und die Adventfeiern.
All diese Aktionen haben eines gemeinsam: Sie fördern die Gemeinschaft und bringen immer viel Spaß und Freude mit sich. Auch für die Zukunft planen wir selbstverständlich einige Angebote.
Viele Menschen wirken im Hintergrund und tragen somit zum Gelingen aller Aktivitäten entscheidend bei: die Küster die mit viel Geduld und Fürsorge begleiten; alle Helfer/innen der Sternsinger– und Klapperaktion; viele Mütter die immer wieder gern mal einen Kuchen backen oder sonst tatkräftig zur Hand gehen.
Die „Messdienerbriefe“ liegen immer bei Erscheinen des neuen Pfarrbriefes in der jeweiligen Kirche aus oder können per E-Mail abonniert werden: seelsorgeeinheit-weiskirchen(at)t-online.de.
Aus Datenschutzgründen werden keine Messdienerbriefe online gestellt sondern nur noch persönlich an die Messediener versendet.
Für Rückfragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Zweite Vatikanische Konzil sagt: „die ganze Gemeinde ist Trägerin der Liturgie“, das bedeutet: verschiedene Personen, haupt- und ehrenamtliche, sollen im Gottesdienst unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Daraus ergibt sich, dass Laien, die sozusagen „das Ohr am Volk“ haben, sich in die Planung und Gestaltung der Liturgie einbringen.
Dieses Zusammenwirken wird im Arbeitskreis Liturgie unserer Pfarreiengemeinschaft koordiniert. Es gilt, den Reichtum der Liturgie zu bewahren und neu zu entdecken. Daher ist das wichtigste Ziel unseres Liturgiekreises, Liturgie so zu gestalten, dass die gemeinsam gefeierten Gottesdienste zur frischen Quelle werden, aus der man Kraft und Leben schöpfen kann. Die Mitglieder des Kreises sehen ihre Aufgabe z. B. in der thematischen Gestaltung der Wort-Gottes-Feiern in der Advents- und österlichen Bußzeit, der Rosenkranz- und Maiandachten, Kreuzweggebete.
Ein bedeutender Punkt ist auch die Nachbetrachtung, wie die Gottesdienste und kirchlichen Feste von der Gemeinde aufgenommen werden. Dabei wird versucht, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anregungen einzugehen und diese nach Möglichkeit zu verwirklichen.
Besondere Highlight sind die Fasten- und die Rorategottesdienste (Kerzen-Godi im Advent) und das jährliche Taizégebet, welches eine Gebetesform mit meditativer Musik in besonderer Atmosphäre ist.
Leiter des Liturgiekreises der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen ist Dekanatsreferent Rainer Stuhlträger.
Da es in unserer Pfarreiengemeinschaft i.d.R. jährlich eine Firmung gibt. wird immer nur ein Jahrgang gefirmt. Dies hat den Vorteil, dass die Gruppe kleiner ist und somit das Angebot vielfältiger gestaltet werden kann. Eingeladen zur Firmung ist immer der Kommunion-Jahrgang eines Jahres.
Die Firmvorbereitung wird vom Firmteam, unter Leitung des Pastoralreferenten Karl-Josef Schmitt, begleitet.
Die Frauengemeinschaften möchten anderen helfen, ermutigen und begleiten, in der Glaubenstradition der katholischen Kirche nach der Botschaft Jesu Christi in Partnerschaft zu allen Menschen zu leben. Darüber hinaus organisieren die Frauengemeinschaften Wanderungen, Ausflüge, Tagesfahrten und Wallfahrten. Auch haben sie die Gratulationen unserer Altersjubilare und Besuche der Kranken zur Aufgabe. Weitere Schwerpunkte liegen in der Unterstützung bedürftiger Familien, der Gestaltung von Gottesdiensten und bei der Organisation und Durchführung von Angeboten für unsere älteren Mitbürger, z.B., Kaffee-Nachmittage, Einkehrnachmittage und Fastnachtsveranstaltungen.
Die Kontaktpersonen für unsere Frauengemeinschaften sind:
Weiskirchen: Theresia Hero
Konfeld: Anja Jennewein
Rappweiler: Margret Bernhard
Die Kirchenchöre gestaltet die liturgischen Feiern des Kirchenjahres zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen.
Die Leiter sind:
Frauenchor Konfeld: Josef Pütz
Kirchenchor Rappweiler: Josef Klinkner
Frauenchor Thailen: Hans-Walter Gasiorowski
Kirchenchor Weiskirchen: Manfred Glieden
Eltern-Kind Spielkreis, Weiskirchen, sucht Leiter*in
Der Spielkreis, der im Pfarrheim unserer Kirchengemeinde Weiskirchen über ca. 30 Jahre etabliert ist, sucht eine*n neue*n Leiter*in. Im Spielkreis werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren spielerisch gefördert. Denn spielen, tanzen und singen in der Gruppe macht mehr Spaß als allein. Der Spielkreis richtet sich an Mamas und/ oder Papas, aber auch Omas und Opas. Haben wir Ihr Interesse geweckt und können Sie sich vorstellen einen Spielkreis anzuleiten? Dann rufen Sie einfach unverbindlich im Pfarrbüro Weiskirchen an: 06876-325.
Bücherei im Haus des Gastes
„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“
-Walt Disney-
Seit Samstag, 01. Juni 2019 sind die Pforten unsere kleinen, aber gemütliche Bücherei im Haus des Gastes geöffnet. Kommen Sie Vorbei! Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 16 - 18 Uhr/ sonntags 10 - 12 Uhr
Angelina Bordt & Team
Hier finden Sie Informationen zur Bücherei.
St. Jakobus der Ältere Weiskirchen | Trierer Straße 21 | Haus des Gastes | 66709 Weiskirchen | Tel.: 06876 - 709633 | Koeb-Weiskirchen@t-online.de
Hier finden Sie Informationen zu den Verwaltungsräten.
Das Saarland wurde über Jahrhunderte geprägt durch Kohleabbau und Verhüttung von Erz zu Eisen. Aus dieser Tradition sind vor über 120 Jahren die Berg- Hütten- und Arbeitervereine entstanden. Zwei gibt es auch noch in unserer Pfarreiengemeinschaft: Konfeld: Vorsitzender: Klaus Huppert und Rappweiler: Vorsitzender: Hans Reiter
Jährlich findet in diesen Orten die Feier des Barbara-Tages und die Feier des Kirmesmontags, jeweils mit Kirchgang und gemütlichen Beisammensein, ein hohes Ansehen. Man gratuliert zu runden Geburtstagen und golden Hochzeiten der Mitglieder und nimmt an Einladungen zu Jubiläen anderer Bergmannsvereine teil.
In Konfeld gibt es darüber hinaus den Hochwald-Knappenchor, dem sich, wie der Name schon sagt, Sänger aus der gesamten Hochwaldregion angeschlossen haben. Dieser trägt zur festlichen Gestaltung der erwähnten Feste musikalisch bei.
Hier finden Sie Informationen zum Pfarrgemeinderat.
Ahnenforscher und Historiker können unter bestimmt Voraussetzungen im Bistumsarchiv Trier Einsicht in Kirchenbücher erhalten. Die Adresse lautet: Bistumsarchiv und Kirchenbuchamt (ARC), Jesuitenstr. 13c54290 Trier, T: 0651/96627-0, F: 0651/9662720, E: bistumsarchiv@bgv-trier.de
Wir verweisen auf folgende Internet-Seite: www.kirchliche-archive.de.
Informationen bzgl. Sperrfristen: (Auszug): Den gesamten Gesetzestext finden Sie hier:
§ 8 Sperrfristen1. Grundsätzlich ist Archivgut, dessen Schlußdatum weniger als 40 Jahre zurückliegt, voneiner Nutzung durch Dritte ausgeschlossen, sofern es nicht bereits veröffentlicht ist.2. Einzelne Aktengruppen und Aktenstücke können von der Benutzung durch Dritte ausgenommenwerden (z.B. Kanonisationsakten).3. Besondere Sperrfristen gelten für folgendes Archivgut:a) Archivgut des Bischöflichen Geheimarchivs: 60 Jahre,b) Bischöfliche Handakten und Nachlässe: 60 Jahre,c) Personalakten und personenbezogenes Archivgut: 30 Jahre nach Tod bzw.120 Jahrenach Geburt der betroffenen Person,d) Archivgut, für das der Ablieferer spezielle Regelungen angeordnet hat.